Für Demokratie und Bürgergesellschaft

Die Stiftung Rotes Lehmhaus versteht sich als Förderin von Demokratie und der Bürgergesellschaft. Wir sind den Grundwerten der Sozialdemokratie und der Tradition der Arbeiterbewegung verpflichtet, handeln als Stiftung aber parteipolitisch unabhängig und in eigener Verantwortung. (Weiter zum Leitbild...)

Wir geben dem Ehrenamt ein Zuhause

Wenn Sie als Verein, Organisation oder Initiative o.ä. einen Ort zum Treffen in Wunstorf suchen, sprechen Sie uns an! Das Rote Lehmhaus möchte dem Ehrenamt und der Freiwilligenarbeit ein Zuhause geben. (Ja, wir suchen eine Treffmöglichkeit in Wunstorf....)

 

Was und wie wir fördern

In unseren Förderrichtlinien können Sie nachlesen, wie Ihre Idee von uns gefördert werden kann. (Weiter zur Förderrichtlinie...)

                                                                 

 

Vortragsreihe

"Demokratie ist schön, macht aber Arbeit -

70 Jahre Grundgesetz"

 

Die Stiftung Rotes Lehmhaus lädt erneut zu einer dreiteiligen Vortragsreihe ins Rote Lehmhaus in Wunstorf, Wasserzucht 22, ein. Referent ist wieder der Historiker, Buchautor und Journalist Bernd Riedel aus Wunstorf.

 

Termine:

Donnerstag, 24. Oktober 2019, 19 Uhr

Donnerstag, 21. November 2019, 19 Uhr

Donnerstag, 13. Februar 2020, 19 Uhr

 

Alle Vorträge finden  im Roten Lehmhaus, Wunstorf, Wasserzucht 22. Der Eintritt ist frei. Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit zur Diskussion. (Weiter lesen...)

 

Anlässlich der bevorstehenden Europawahl und vor dem Hintergrund des Erstarkens rechtspopulistischer Kräfte und ihrer Parteien in Europa laden wir Sie sehr herzlich zu einer Vortragsveranstaltung mit dem Titel ein:

 

„Nichts ist sicher-

Sind Rechtspopulismus und Antifeminismus

eine Bedrohung unserer Gleichstellungspolitik?“

 

am Montag, den 10. Mai 2019 um 19 Uhr

ins Roten Lehmhaus, Wasserzucht 22 in Wunstorf ein.

 

Die Referentin ist die Vorsitzende des Demokratischen Frauenbundes (dfb) und ehemalige Präsidentin der Europäischen Frauenlobby EWL, Brigitte Triems.

 

(Weiter lesen...)

 

 

In Zusammenarbeit mit dem vor zwei Jahren ins Leben gerufenen Arbeitskreises des Projektes „Wunstorf in der Weimarer Republik“ hält

 

Dr. Heiko Holste

am Sonntag, dem 3. Februar um 17.00 Uhr

in der Abtei

auf Einladung der Stiftung „Rotes Lehmhaus“ eine Lesung/ einen Vortrag mit dem Thema

 

 „Warum Weimar? Wie Deutschlands erste Republik zu ihrem Geburtsort kam“

 

Der Eintritt ist frei. Kommen Sie vorbei! (Weiter lesen...)

Vortragsreihe "Lob der Demokratie"

 

Die Stiftung Rotes Lehmhaus lädt zu einer dreiteiligen Vortragsreihe ins Rote Lehmhaus in Wunstorf, Wasserzucht 22, ein. Die Reihe trägt den Titel: Lob der Demokratie. Referent ist der Historiker, Buchautor und Journalist Bernd Riedel aus Wunstorf.

 

Erster Vortrag: Freitag, 17. November 2017, 18 Uhr:

"Lob der Demokratie I

Die Würde des Menschen – Über das Grundgesetz"

 

Zweiter Vortrag: Freitag, 16. Februar 2018, 18 Uhr:

"Lob der Demokratie II

Es kann nur eine geben – Über die Demokratie"

 

Dritter Vortrag: Freitag, 23. März 2018, 18 Uhr:

"Lob der Demokratie III

                                                                                              Von den Grenzen des Einflusses: Über Kommunalpolitik"

 

Alle Vorträge beginnen um 18 Uhr im Roten Lehmhaus, Wunstorf, Wasserzucht 22. Der Eintritt ist frei. Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit zur Diskussion. (Weiter lesen...)

Stiftung diskutiert zum Thema Rechtspopulismus

 

Samstag, den 28. Mai 2016 um 17 Uhr in der Abtei (Wasserzucht 1 in Wunstorf)

 

Zum zweijährigen Bestehen der Stiftung Rotes Lehmhaus lädt diese alle Interessierten zu einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung mit dem Titel: „Man wird doch wohl noch sagen dürfen... – Rechtspopulismus in Europa und Deutschland“ am Samstag, den 28. Mai um 17 Uhr in die Abtei, Wasserzucht 22, Wunstorf ein. Referent ist Herr Dr. Sven Schönfelder. Er ist Sozialwissenschaftler und hat zu den Themen Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und Antisemitismus veröffentlicht.

(Weiter lesen...)

Förderausschreibung:

„Willkommenskultur aktiv gestalten!"

Bürgerschaftliches Engagement als Motor für gute Integration.

 

Die Stiftung Rotes Lehmhaus fördert ab sofort Projekte und Maßnahmen, die das Ziel einer gesellschaftlichen und sozialen Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern vor Ort haben. Die Förderausschreibung trägt den Titel "Willkommenskultur aktiv gestalten!". Bewerben können sich bis zum 30. November 2015 sowohl einzelne Personen oder Gruppen, wie auch Schulklassen, ortsansässige Vereine, Verbände und ähnliche Organisationen, die entsprechende Projekte voranbringen wollen.

 

(Weiter lesen...)

Erstes Stiftungsfest der Stiftung Rotes Lehmhaus

 

Podiumsdiskussion mit Edelgard Bulmahn und Marina Wesiband:

Die Demokratie verändert sich und muss neu gestaltet werden!

 
Mit einer Podiumsdiskussion in der Abtei Wunstorf feierte die Stiftung Rotes Lehmhaus am Samstag in der Abtei mit den Bürgern, Stiftern und Vertreter aus Politik und Stadtgesellschaft ihr einjährige Bestehen. Die Stiftung nutze diese erste öffentliche Veranstaltung um sich und ihre Arbeit der Öffentlichkeit vorzustellen. "Wir wollen anstiften. Wir stiften an, sich für die eigene Stadt zu engagieren. Wir stiften an, für das Gemeinwohl zu arbeiten. Wir stiften an, sich und für unsere Demokratie stark zu machen", so fasste Heike Leitner in Ihrer Begrüßung als stellvertretender Vorsitzende die Ziele der jungen Stiftung Rotes Lehmhaus zusammen.

 

(Weiter lesen...)

 

 

Stiftung Rotes Lehmhaus nimmt Arbeit auf

Drei Jahre hat es gedauert, bis die „Stiftung Rotes Lehmhaus“ offiziell genehmigt werden konnte, das deutsche Stiftungsrecht ist kompliziert. Werner Dreyer, Torben Klant, Rolf Herrmann und Bernd Maschke haben die Vorarbeit geleistet. Das Stiftungsvermögen besteht aus dem „Roten Lehmhaus“, dem Haus der SPD, und den Mieteinnahmen. Eigentümer des Hauses war bisher eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts, die aus 43 Gesellschaftern bestand. Alle Gesellschafter haben auf ihren Anteil am Haus verzichtet und ihn in die Stiftung eingebracht. (Weiter lesen...)

Druckversion | Sitemap
© Stiftung Rotes Lehmhaus